Es ist nicht zu Ende – Warum ich meine letzten 15 Jahre mit Komoot erzähle

2010 – 2025

Manchmal beginnt etwas Großes ganz leise.
Für mich war es eine App. Oder besser gesagt: ein digitales Werkzeug, das mich hinausführte – in die Natur, aufs Fahrrad, auf neue Wege. Komoot hieß dieser stille Begleiter, geboren 2010 in Potsdam. Ich war neugierig. Nicht auf Technik, sondern auf das, was draußen auf mich wartete.

Was als Spielerei begann, wurde zum roten Faden meines Unterwegsseins. Ich habe damit nicht nur Touren geplant – ich habe Erinnerungen gesammelt. Ich bin auf Gipfel gestiegen, durch Täler gefahren, durch Regen gewandert und in Sonnenuntergänge geradelt.
Komoot war nie die Hauptfigur – aber es war immer mit dabei.
Ein leiser Partner. Ein digitales Tagebuch ohne Worte.

Im Jahr 2025 kam die Wendung: Komoot wurde verkauft.
Ein großes Tech-Unternehmen aus Mailand – Bending Spoons – übernahm. Die, die auch Evernote und WeTransfer gekauft haben. Was das für die App bedeutet, weiß niemand so genau. Vielleicht bleibt alles gleich. Vielleicht wird es nie wieder wie vorher.

Für mich war das der Moment, innezuhalten.
Zurückzuschauen.

15 Jahre liegen hinter mir.
15 Jahre voller kleiner Wunder, großer Umwege, manchmal auch leerer Akkus.
Und ich habe gemerkt: Ich will das nicht einfach so loslassen.

Deshalb beginnt hier und jetzt dieses Blogprojekt.
Ich erzähle meine Geschichte – nicht chronologisch, sondern in Fragmenten. Ich teile Touren, Begegnungen, Gedanken und Bilder. Mal dokumentarisch, mal in fiktiven Highlights verpackt – aber immer mit Herz.

Es geht nicht nur um Komoot.
Es geht um das, was passiert, wenn man aufbricht.
Um die Freiheit des Draußenseins. Um den Zeitgeist, den man spürt, wenn man sich in Bewegung setzt – draußen und in sich selbst.

Diese Sammlung wächst.
Mit jedem Beitrag, jeder Erinnerung, jedem Leser.
Vielleicht erkennst du dich irgendwo darin wieder. Vielleicht inspiriert sie dich.
Oder sie ist einfach nur mein stilles Archiv.

Eines weiß ich sicher:
Die Geschichte ist noch nicht zu Ende.


It’s Not the End – Why I’m Telling the Story of My 15 Years with Komoot

Sometimes, something big begins quietly.
For me, it was an app. Or rather: a digital tool that took me outside – into nature, onto my bike, along unfamiliar paths. That quiet companion was called Komoot, born in Potsdam in 2010. I wasn’t looking for technology back then. I was simply curious about what waited beyond my doorstep.

What started as a playful tool became the red thread through many of my journeys.
I didn’t just plan routes – I collected memories.
I climbed peaks, rode through valleys, walked in the rain and cycled into sunsets.
Komoot was never the star of the story – but it was always there.
A silent partner. A digital diary without words.

In 2025, everything shifted: Komoot was sold.
A large tech company from Milan – Bending Spoons – took over. The same firm that acquired Evernote and WeTransfer. What this means for Komoot, no one can say for sure. Perhaps nothing will change. Perhaps everything will.

For me, it was the moment to pause.
To look back.

15 years have passed.
15 years full of little wonders, big detours and the occasional dead battery.
And I realised: I can’t just let this go.

That’s why this blog project begins now.
I’m telling my story – not in order, but in fragments.
I’ll share tours, encounters, thoughts and images. Sometimes factual, sometimes wrapped in fictional highlights – but always heartfelt.

This isn’t just about Komoot.
It’s about what happens when we set out.
About the freedom of being outdoors. About the spirit of the times you can only feel when you’re moving – out there, and within yourself.

This collection is still growing.
With every post, every memory, every reader.
Maybe you’ll see yourself reflected in it. Maybe it will inspire you.
Or maybe it will simply remain my quiet archive.

But one thing is certain:
The story isn’t over.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert